DGUV – V3 Prüfung

DGUV Vorschrift 3 Prüfung (ehemals BGV A3)

Hoch­qua­li­ta­ti­ve, kun­den­spe­zi­fi­sche Elek­tro­in­stal­la­tio­nen erfah­ren eine stei­gen­de Nach­fra­ge – dadurch steigt auch das Unfall­ri­si­ko durch elek­tri­schen Strom, wenn die­se Instal­la­tio­nen unacht­sam erstellt wer­den oder feh­ler­be­haf­tet sind. Die gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung for­dert des­halb vor Inbe­trieb­nah­me elek­tri­scher Anla­gen und Betriebs­mit­tel, wie auch spä­ter regel­mä­ßig im Betrieb, eine sach­ge­rech­te DGUV Vor­schrift 3 Prü­fung (BGV-A3) zur Ver­mei­dung von Unfall­ri­si­ken. Die­se Prü­fun­gen gehö­ren zu den Betrei­ber­pflich­ten – wer sie ver­nach­läs­sigt, nimmt ein hohes Haf­tungs­ri­si­ko auf sich. Die DGUV V3 Prü­fun­gen (BGV-A3) die­nen der all­ge­mei­nen Sicher­heit oder dem Schutz von Gesund­heit, Leben und Sach­wer­ten. Je nach Betrieb oder Art der Elek­tro­an­la­ge oder des Elek­tro-Gerä­tes sind Prü­fun­gen in bestimm­ten Inter­val­len verbindlich.

Wozu dient die DGUV V3 Prüfung?

Eine DGUV V3 Prü­fung, also elek­tri­sche Prü­fun­gen nach DGUV Vor­schrift 3 + 4, die­nen der Erfül­lung der Vor­schrif­ten der Betriebs­si­cher­heits­ver­ord­nung. Das Vor­schrif­ten- und Regel­werk der Berufs­ge­nos­sen­schaf­ten ver­langt die DGUV V3 Prü­fung als Vor­aus­set­zung für die Arbeits­si­cher­heit. Die Prü­fung der elek­tri­schen Sicher­heit dient zugleich dem Erhalt des Ver­si­che­rungs­schut­zes. Es ist für den Betrei­ber einer elek­tri­schen Anla­ge oder eines Betriebs­mit­tels mög­lich, sich eine Ermä­ßi­gung der Ver­si­che­rungs­prä­mie auf­grund von erbrach­ten Prüf­ver­pflich­tun­gen zu sichern. Vor­aus­set­zun­gen einer Ermä­ßi­gung der Ver­si­che­rungs­prä­mie ist die Rechts­si­cher­heit der Prüfdokumentation.

Ziel der DGUV V3 Prü­fung ist es, Brand­ri­si­ken durch Wär­me­ent­wick­lung feh­ler­haf­ter elek­tri­scher Betriebs­mit­tel und Anla­gen zu sen­ken. Auch der per­so­nel­le Umgang mit elek­tri­schen Betriebs­mit­teln bzw. Anla­gen soll durch eine DGUV V3 Prü­fung der ent­spre­chen­den Gerät­schaft hin­sicht­lich der Gefähr­dung ana­ly­siert und in einer Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung bewer­tet wer­den. Die­se Beur­tei­lung schließt auch mecha­ni­sche Pro­zess­ab­läu­fe an elek­tri­schen Anla­gen ein.

Gesetzmäßige Notwendigkeit der DGUV V3 Prüfung

Die DGUV V3 Prü­fung ist gesetz­lich ver­an­kert und stellt eine Pflicht für jedes Unter­neh­men dar. Die Unfall­ver­hü­tungs­vor­schrift ist im Sozi­al­ge­setz­buch fest­ge­schrie­ben. Die Haf­tung des Unter­neh­mens gegen­über den Berufs­ge­nos­sen­schaf­ten und sons­ti­gen Unfall­kas­sen ist, sofern Unter­neh­men ihren Pflich­ten zur DGUV V3 Prü­fung der elek­tri­schen Sicher­heit nicht nach­kom­men, unver­meid­bar. Die DGUV V3 Prü­fung von elek­tri­schen Anla­gen und Betriebs­mit­tel ist ver­bind­lich und muss in fest­ge­leg­ten Zeit­ab­stän­den vor­ge­nom­men wer­den. Nur eine voll­wer­ti­ge Prü­fung nach DGUV Vor­schrift 3 unter Beach­tung der gesetz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen sowie des Arbeits­schutz­ge­set­zes (ArbSchG) wird offi­zi­ell aner­kannt und ist rechtsgültig.

Vernachlässigen Sie die DGUV Vorschrift 3 Prüfung (ehemals BGV A3) nicht!

Wer die DGUV V3 Prü­fung (BGV-A3) ver­nach­läs­sigt, setzt sich nicht nur einem hohen Risi­ko aus. Viel­mehr ist auch eine recht­li­che Ahn­dung mit hohen Fol­ge­kos­ten mög­lich, da die Prü­fung elek­tri­scher Betriebs­mit­tel und Anla­gen zu den Ver­pflich­tun­gen aller Unter­neh­mer gehört. Die Haf­tung für alle Risi­ken in der Arbeits­si­cher­heit tra­gen Sie als Unter­neh­mer, wodurch Ihnen eine fach­kun­dig und ver­siert durch­ge­führ­te DGUV V3 Prü­fung (BGV-A3) am Her­zen lie­gen sollte.

Von der Anmel­dung bis zur DGUV V3 Prü­fung (BGV-A3) vor Ort müs­sen Sie nicht lan­ge war­ten. Sie kön­nen die NORM Prüf­ser­vice GmbH beauf­tra­gen und sich für eine schnel­le Rea­li­sie­rung der Prü­fung elek­tri­scher Betriebs­mit­tel und Anla­gen bei Ihnen vor Ort ent­schei­den. Ver­mei­den Sie Mil­lio­nen­schä­den, die durch mar­gi­na­len Ver­schleiß an elek­tri­schen Anla­gen auf­tre­ten und Ihre Liqui­di­tät, sowie Ihr Leben in Gefahr brin­gen kön­nen. Die in regel­mä­ßi­gen Abstän­den durch­ge­führ­te DGUV V3 Prü­fung (BGV-A3) unter­stützt Sie dabei, auf der rechts­si­che­ren Sei­te zu arbei­ten und unnö­ti­ge Risi­ken in Ihrem Unter­neh­men zu vermeiden.

Ihr Ansprechpartner für die DGUV Vorschrift 3 Prüfung (ehemals BGV-A3)

Die DGUV Vor­schrift 3 Prü­fung (BGV-A3) kön­nen Sie in unse­re Hän­de legen und auf Exper­ten ver­trau­en, die in Ihrem Unter­neh­men für den siche­ren Betrieb Ihrer elek­tri­schen Anla­gen und Betriebs­mit­tel sor­gen. Auch wenn die ehe­ma­li­ge BGV-A3 Prü­fung nun in die DGUV V3 Prü­fung umbe­nannt wur­de, hat sich an den Prak­ti­ken und Maß­nah­men nichts geän­dert. Eine fach­kun­di­ge DGUV V3 Prü­fung (BGV-A3) für Ihre elek­tri­schen Anla­gen sowie Gerä­te und Maschi­nen erfolgt mit einer Zer­ti­fi­zie­rung, wenn die Qua­li­tät und Funk­tio­na­li­tät den strik­ten Richt­li­ni­en der Betriebs­si­cher­heits­ver­ord­nung (Betr­SichV) ent­spre­chen. Ande­ren­falls haben Sie die Mög­lich­keit, Ihre elek­tri­schen Gerä­te oder Anla­gen direkt im Zuge der Prü­fung durch unse­re Elek­tro­fach­kräf­te repa­rie­ren zu las­sen, um im Anschluss das Pro­to­koll für die feh­ler­freie und siche­re Funk­ti­on zu bekommen.

Die Elek­tro­an­la­gen Ser­vice Schoen­bach steht nicht nur für die Prü­fung elek­tri­scher Betriebs­mit­tel und Anla­gen, son­dern auch als Ansprech­part­ner für Ihre all­ge­mei­ne Sicher­heit. Wenn Sie eine Ver­si­che­rung anmel­den oder eine Kos­ten­über­nah­me durch den Ver­si­che­rer wün­schen, nimmt das Ergeb­nis aus einer fach­kun­di­gen DGUV V3 Prü­fung (BGV-A3) elek­tri­scher Betriebs­mit­tel, Anla­gen oder Maschi­nen eine wich­ti­ge Posi­ti­on ein. Die Kri­te­ri­en sind gesetz­lich ver­an­kert, wodurch die DGUV V3 Prü­fung (BGV-A3) immer nach dem glei­chen Sche­ma erfolgt und sich auf die sicher­heits­re­le­van­ten Aspek­te Ihrer Elek­tro­tech­nik in der Fir­ma konzentriert.

Wenn Sie eine DGUV V3 Prü­fung (BGV-A3) wün­schen und eine Zer­ti­fi­zie­rung im Zuge der Prü­fung elek­tri­scher Betriebs­mit­tel vor­neh­men las­sen möch­ten, kon­tak­tie­ren Sie uns und ent­schei­den sich für Spe­zia­lis­ten mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung und Exper­ti­se in der DGUV Vor­schrift 3 Prü­fung (BGV-A3).

Anforderungen, die bei einer DGUV V3 Prüfung an den Prüftechniker zu stellen sind

Der Prüf­tech­ni­ker ist für die rei­bungs­lo­se und rechts­si­che­re DGUV V3 Prü­fung ver­ant­wort­lich. Das Anfor­de­rungs­pro­fil ist die Wahl der geeig­ne­ten Mess­ver­fah­ren sowie die beruf­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on des Prü­fers. Nur ein nach TRBS 1203 (Tech­ni­sche Regeln für Betriebs­si­cher­heit) qua­li­fi­zier­ter Prüf­tech­ni­ker darf elek­tri­sche Anla­gen und Betriebs­mit­tel nach DGUV V3 + 4 (DGUV V3 Prü­fung) prü­fen. Die Gerä­te­prü­fung nach DIN VDE 0701–0702 kön­nen auch elek­trisch unter­wie­se­ne Per­so­nen vor­neh­men. Die­se darf jedoch nur unter Auf­sicht und Füh­rung einer Elek­tro­fach­kraft vor­ge­nom­men wer­den. Des Wei­te­ren spie­len ins­be­son­de­re Bran­chen­kennt­nis­se und Erfah­rung des Prü­fers für eine sau­be­re und rechts­si­che­re DGUV V3 Prü­fung eine Rol­le. Das Ergeb­nis einer sau­be­ren DGUV V3 Prü­fung resul­tiert sowohl aus dem tech­ni­schen Know­how des Prüf­tech­ni­kers als auch aus der Erfah­rung und der Gewis­sen­haf­tig­keit, die er mitbringt.

Ablauf der Prüfung elektrischer Geräte nach DGUV V3

Zu Beginn einer DGUV V3 Prü­fung (DGUV Vor­schrift 3 + 4) von orts­ver­än­der­li­chen Gerä­ten erfolgt eine Sicht- und Hand­prü­fung des Prüf­lings und des­sen Zulei­tung auf äuße­re Beschä­di­gun­gen. Danach erfolgt die Mes­sung, die fol­gen­des beinhal­tet: Prü­fung von Wider­stand bzw. Durch­gän­gig­keit der Schutz­lei­ter, Nach­weis des Iso­la­ti­ons­wi­der­stan­des (ent­spre­chend der Schutz­klas­se bei geschlos­se­nen Schal­tern) und Mes­sen des Ersatz­ab­leit­stro­mes. Sofern der Iso­la­ti­ons-Wider­stand nicht oder nicht aus­rei­chend aus­sa­ge­kräf­tig gemes­sen wer­den kann, wird der Dif­fe­renz- und Schutz­lei­ter­strom gemes­sen, danach der Berüh­rungs­strom. Im Fal­le der Schutz­klein­span­nung wer­den Grenz­wer­te über­prüft. Im Anschluss dar­an fin­det die Über­prü­fung des Prüf­lings auf Funk­ti­on durch Erpro­bung statt. Die Prüf­pla­ket­te wird ange­bracht. Abschlie­ßend erfolgt die Doku­men­ta­ti­on der DGUV V3 Prü­fung mit­tels Prüf­pro­to­kol­len, die nach Aus­wer­tung- der jeweils beauf­tra­gen­den Stel­le zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Die Pro­to­koll­da­tei­en wer­den für 10 Jah­re archiviert.

Als durch­schnitt­li­che Dau­er einer Prü­fung orts­ver­än­der­li­cher Betriebs­mit­tel kann ein unge­fäh­rer Zeit­raum von 2 bis 7 Minu­ten, je nach Zugäng­lich­keit, genannt wer­den. Dies ergibt eine Anzahl von etwa 100 bis 150 Prü­fun­gen pro Prü­fer und Tag. Die Nicht­be­ein­träch­ti­gung des Kun­den­ver­kehrs kann inso­fern sicher­ge­stellt wer­den, dass der Prü­fer sorg­sam alle Prü­fun­gen mit dem zustän­di­gen Ansprech­part­ner abspricht und mit ihm die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se abstimmt. Zum Bei­spiel kön­nen zunächst weni­ger fre­quen­tier­te Berei­che vor­ge­zo­gen wer­den und spä­ter, zu Zei­ten mit weni­ger Kun­den­ver­kehr, nach­ge­holt werden.

DGUV V3 Prüfung: Ablauf der Prüfung ortsfester Betriebsmittel und Anlagen

Zu Beginn erfolgt eine Sicht­prü­fung des Prüf­lings und des­sen Zulei­tung auf äuße­re Beschä­di­gun­gen. Dann erfolgt die Mes­sung, die fol­gen­des beinhal­tet: Prü­fung von Wider­stand bzw. Durch­gän­gig­keit der Schutz­lei­ter, Nach­weis des Iso­la­ti­ons­wi­der­stan­des (ent­spre­chend der Schutz­klas­se bei geschlos­se­nen Schal­tern) und Mes­sen des Ersatz­ab­leit­stro­mes. Sofern der Iso­la­ti­ons-Wider­stand nicht oder nicht aus­rei­chend aus­sa­ge­kräf­tig gemes­sen wer­den kann, wird der Dif­fe­renz- und Schutz­lei­ter­strom gemes­sen, danach der Berüh­rungs­strom. Im Anschluss dar­an fin­det die Über­prü­fung des Prüf­lings auf Funk­ti­on durch Erpro­bung statt. Die Prüf­pla­ket­te wird ange­bracht. Abschlie­ßend erfolgt die Doku­men­ta­ti­on mit­tels Prüf­pro­to­kol­len, die nach Aus­wer­tung der jeweils beauf­tra­gen­den Stel­le zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Die Pro­to­koll­da­tei­en wer­den für 10 Jah­re archiviert.

Als durch­schnitt­li­che Dau­er einer Prü­fung orts­fes­ter Betriebs­mit­tel kann ein unge­fäh­rer Zeit­raum von 10 Minu­ten bis 1 Stun­de, je nach Zugäng­lich­keit, und orts­fes­ter Anla­gen von 1 bis 3 Stun­den, je nach Anzahl der Strom­krei­se oder Grö­ße der Maschi­ne, genannt wer­den. Die Nicht­be­ein­träch­ti­gung des Kun­den­ver­kehrs kann inso­fern sicher­ge­stellt wer­den, wenn der Prü­fer sorg­sam alle Prü­fun­gen mit dem zustän­di­gen Ansprech­part­ner abspricht und mit ihm die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se abstimmt. Z.B. kön­nen zunächst weni­ger fre­quen­tier­te Berei­che vor­ge­zo­gen wer­den und spä­ter, zu Zei­ten mit weni­ger Kun­den­ver­kehr, nach­ge­holt werden.

Was sind ortsfeste elektrische Betriebsmittel bei einer DGUV V3 Prüfung?

Orts­fes­te elek­tri­sche Betriebs­mit­tel sind ent­we­der fest ange­bracht oder kön­nen auf­grund ihrer Mas­se und einer feh­len­den Tra­ge­vor­rich­tung nicht leicht von einem Ort zum ande­ren bewegt wer­den. Zu den orts­fes­ten elek­tri­schen Betriebs­mit­teln gehö­ren auch sol­che, die nur vor­über­ge­hend fest ange­bracht sind und über beweg­li­che Anschluss­lei­tun­gen betrie­ben wer­den (sie­he auch VDE 0100–200 Abschnit­te 826–16-06 und 826–16-07). Als orts­fes­te elek­tri­sche Betriebs­mit­tel gel­ten bei­spiels­wei­se Stän­der­bohr­ma­schi­nen, Pres­sen, Hebe­büh­nen, Kran­an­la­gen und ver­gleich­ba­re Betriebsmittel.

Auswertungen nach DGUV Vorschrift 3

Die Aus­wer­tung der Prüf­be­rich­te unse­rer DGUV Vor­schrift 3 Prü­fun­gen erfolgt mit Hil­fe unse­rer haus­in­ter­nen Soft­ware, den NORM Prüf­ma­na­ger. Die­se Soft­ware wird von uns größ­ten­teils genutzt, um die Erstel­lung der Prüf­do­ku­men­ta­ti­on vor­zu­neh­men. Wir set­zen zur Erstel­lung der DGUV Vor­schrift 3 (BGV-A3) Doku­men­ta­ti­on auf Wunsch des Kun­den auch ande­re Soft­ware wie z.B. den Mebe­do Elek­tro­ma­na­ger oder PS3/​VFM von Loy & Hutz ein. Unser Unter­neh­men steht für alle Wün­sche des Kun­den bereit und erfüllt die­se gewis­sen­haft und sorg­fäl­tig. Mit unse­rer DGUV Vor­schrift 3 Prü­fung (BGV-A3) sind Sie und Ihr Unter­neh­men auf der rechts­si­che­ren Sei­te. Die Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung TRBS 1111 erstel­len wir Ihnen direkt wäh­rend der Prü­fung Ihrer elek­tri­schen Anla­gen oder Betriebs­mit­tel auf Wunsch mit.